Das Charivari (gesprochen „Schariwari“) ist eine Schmuckkette, an der verschiedene Anhänger wie Edelsteine, Münzen und Medaillen, Hornscheiben, Grandeln, Tierpfoten, Dachsbärte u.a.m von jagbaren Tieren angebracht sind.

Das französische Wort "charivari" kam in der napoleonischen Zeit in den deutschen Sprachraum. Es bedeutet im Französischen so viel wie „Lärm“, „Radau“oder „Spektakel“.

Traditionell wird es von Männern am Hosenlatz der Lederhose getragen. Das Charivari diente als Schmuck oder als Talisman für eine erfolgreiche Jagd und war für die Landwirte ein wertvolles Statussymbol. Entstanden ist das Charivari wahrscheinlich aus einer Uhrenkette, die am Knopfloch der Trachtenweste befestigt und von Zeit zu Zeit mit diversen Trophäen behängt wurde. Es durfte nicht gekauft, sondern höchstens verschenkt werden und es wurde meistens über Generationen weitervererbt.